Achtung Fahrverbote: Mittlerweile gibt es in zahlreichen europäischen Städten Umweltzonen, zu denen die Zufahrt beschränkt ist. Die Regelungen sind von Land zu Land und sogar von Stadt zu Stadt sehr unterschiedlich. Umweltplakette, Notfallzone, City-Maut – wer soll da noch durchblicken?! Wir haben die Fahrverbote in europäischen Ländern recherchiert und stellen auf dieser Seite die wichtigsten Informationen bereit.
Lesen Sie weiter, um alles über Einfahrtsbeschränkungen, Plaketten und Strafen in den europäischen Umweltzonen zu erfahren.
Zufahrtsbeschränkungen, Dieselverbote und Plakettenpflicht nehmen zu
In Deutschland gibt es bereits rund 60 Umweltzonen. Nun wird über zusätzliche Dieselverbote in mehreren deutschen Städten diskutiert; die erste dieselfreie Zone gibt es bereits seit Mai 2018 in Hamburg. Auch andere Länder Europas versuchen, die zunehmende Feinstaub- und Stickoxidbelastung in der Luft im urbanen Raum einzudämmen. Die Lösungsansätze reichen von einer Plakettenpflicht wie in Österreich, Frankreich und Tschechien über temporäre Fahrverbote wie in Italien bin hin zu Mautsystemen wie in Großbritannien.
Umweltzonen in Europas Ländern im Überblick
Klicken Sie auf ein Land, um sich Informationen zu den dortigen Umweltzonen anzeigen zu lassen:
BELGIEN
Umweltzonen in Belgien
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Belgien?
Es gibt insgesamt zwei sog. Low Emission Zones (LEZ) (Stand Okt. 2018). Um diese befahren zu dürfen, muss das Fahrzeug registriert werden; alternativ kann ein spezielles Umweltticket erworben werden.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Ob eine LEZ befahren werden darf, richtet sich nach der Euro-Norm des Fahrzeugs. Um diese nachzuweisen, muss das Fahrzeug registriert werden. Allerdings hat jede Umweltzone in Belgien seine eigenen Regelungen bezüglich Fahrverboten für einzelne Euro-Normen.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt Umweltzonen in Antwerpen und Brüssel sowie geplante Zonen in Gent, Hasselt, Mechelen und Willebroek. Diese gelten auch für ausländische Fahrzeuge – mit Ausnahme von in Belgien registrierten Kfz. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über Fahrverbote in Ihrer Zielstadt. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone werden durch Verkehrsschilder gekennzeichnet:
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Erkundigen Sie sich, ob Sie mit Ihrem Fahrzeug die Umweltzone in Ihrer Zielstadt befahren dürfen. Ist die Umweltzone für Ihr Fahrzeug frei, registrieren Sie sich auf der jeweiligen Stadt-Website – die Links finden Sie in der Tabelle unten. Für nicht-zugelassene Fahrzeuge können Sie ein Umweltticket (Tagespass) erwerben. Dieses gilt für max. acht Tage pro Jahr und kostet 35 €. Achtung: Das Ticket beinhaltet keine Parktickets!
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Das unrechtmäßige Befahren der Zonen wird durch intelligente Kameras kontrolliert. Diese erfassen das Kfz-Kennzeichen und gleichen es mit einer zentralen Datenbank ab. Wurde das Fahrzeug nicht registriert, drohen ohne Vorwarnung Bußgelder in Höhe von 150 bis 350 €.
Gut zu wissen
- Die Registrierung für eine LEZ ist nicht auf andere LEZ übertragbar. Möchten Sie verschiedene Zonen befahren, müssen Sie sich separat registrieren. Auch Umwelttickets müssen separat erworben werden.
- Die Registrierung ist so lange gültig, bis die Zugangsbedingungen verschärft werden. Dies geschieht je nach LEZ jährlich bzw. alle drei bis vier Jahre.
- Mindestens 24 Stunden nach Verlassen der LEZ muss die Registrierung abgeschlossen und bezahlt sein.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen finden Sie auf den Webseiten der jeweiligen Städte. Die Links finden Sie in der Tabelle unten.
Übersicht der Umweltzonen in Belgien
Region | Stadt | Gründungsjahr der Zone | Regelungen | Nähere Informationen |
Antwerpen | Antwerpen | 2017 | Registrierung notwendig: Euro 3 Diesel Umweltzonen-Tageskarte: Euro 1 und 2 Diesel, Euro 0 Diesel, Benzin, Erdgas und LPG | www.slimnaarantwerpen.be Online-Test Kfz-Berechtigung: lez.antwerpen.be |
Brüssel-Hauptstadt | Brüssel | 2018 | Fahrverbote Diesel: 2018: Euro 0, 1 / ab 2019: Euro 0, 1, 2 / ab 2020-2021: Euro 0, 1, 2, 3 Fahrverbote Benzin/Gas/Erdgas: 2018: alle Euro-Normen / 2019-2024: Euro 0, 1 / 2025: Euro 0, 1, 2 | lez.brussels Online-Test Kfz-Berechtigung: lez.brussels |
Flandern | Gent | 2020 | Ab 01.01.2020: Fahrverbote: Diesel Euro 0 bis 3 / Benzin und Erdgas Euro 0 , 1 Zahlungspflichtig:Diesel Euro 4 Ab 01.01.2025: Fahrverbote: Diesel Euro 0 bis 4 / Benzin und Erdgas 0, 1 | stad.gent |
Flandern | Hasselt | 2020 | Noch keine Details bekannt | www.vlaanderen.be |
Antwerpen | Mechelen | 2020 | Noch keine Details bekannt | keine Angabe |
Antwerpen | Willebroek | 2020 | Noch keine Details bekannt | keine Angabe |
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Belgium-1.png" alt="Umweltzonen in Belgien" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
DÄNEMARK
Umweltzonen in Dänemark
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Dänemark?
Es gibt vier Umweltzonen in Dänemark (Stand Okt. 2018), in denen Diesel-Busse und -LKW über 3,5 t nur mit der Umweltplakette „EcoSticker” fahren dürfen.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Die Fahrverbote richten sich nach der Euro-Norm des Fahrzeugs. Für den Nachweis ist ein EcoSticker notwendig, der an der Windschutzscheibe angebracht werden muss.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt Umweltzonen mit Fahrverboten in Kopenhagen, Aalborg, Aarhus und Odense. Diese gelten auch für ausländische Fahrzeuge, allerdings sind nur Diesel-Busse und -LKW, die nicht der Euro-Norm 4 entsprechen, von Einschränkungen betroffen. Ein wichtiges Kriterium ist ein vorhandener Partikelfilter. Leichtfahrzeuge, PKW und alle mit Benzin betriebene Fahrzeuge dürfen ohne Auflagen die Umweltzonen befahren. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone werden durch Verkehrsschilder gekennzeichnet:
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Möchten Sie mit einem Fahrzeug der Klasse N2, N3, M2 oder M3 in eine dänische Umweltzone fahren? Dann sollten Sie einen EcoSticker erwerben. Unter applusbilsyn.dk können Sie diesen online bestellen. Erfüllt das Fahrzeug die Kriterien (Partikelfilter, mind. Euro-Norm 4), erhalten Sie einen grünen Sticker und dürfen in die Zonen einfahren. Erfüllen Sie die Kriterien nicht, können Sie eine temporäre Ausnahmegenehmigung in Form des roten Stickers beantragen.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Es drohen sehr hohe Bußgelder von bis zu 20.000 Kronen (2.700 €). Diese Strafe kann dem Fahrer, aber auch dem Eigentümer des Fahrzeugs (z. B. Unternehmer) ausgeschrieben werden. Des Weiteren kann bei Nichtbezahlung das Fahrzeug beschlagnahmt werden.
Das Plakettensystem in Dänemark
Es gibt zwei verschiedene Plaketten: den grünen und den roten EcoSticker. Diesel-Busse und -LKW (Klasse N2, N3, M2, M3) erhalten, sofern Sie mit einem Partikelfilter ausgerüstet sind und mindestens der Euro-Norm 4 entsprechen, einen grünen EcoSticker. Fahrzeuge, die die Kriterien nicht erfüllen, können einen roten Sticker beantragen.
Übersicht der Umweltzonen in Dänemark
Provinz | Ort | Gründungsjahr der Zone | Fahrverbot für | Nähere Informationen |
Kopenhagen | Zentrum und die Kommune Frederiksberg | 2008 | LKW Klasse N2/N3 sowie Bus Klasse M2/M3 mit Euro 0 bis 3 | applusbilsyn.dk |
Aalborg | Zentrum von Aalborg | 2009 | LKW Klasse N2/N3 sowie Bus Klasse M2/M3 mit Euro 0 bis 4 | applusbilsyn.dk |
Aarhus | Aarhusbucht des Kattegat | 2010 | LKW Klasse N2/N3 sowie Bus Klasse M2/M3 mit Euro 0 bis 5 | applusbilsyn.dk |
Odense | Begrenzt vom Stadtring von Odense | 2010 | LKW Klasse N2/N3 sowie Bus Klasse M2/M3 mit Euro 0 bis 6 | applusbilsyn.dk |
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Denmark-1.png" alt="Umweltzonen in Dänemark" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
FINNLAND
Umweltzonen in Finnland
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Finnland?
Es gibt eine Umweltzone in Helsinki (Stand Okt. 2018), genannt „Ympäristövyöhyke“. Betroffen sind allerdings nur in Finnland registrierte LKW, Busse und Müllwagen.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Es gibt kein Plaketten-System, aber Fahrverbote für bestimmte Fahrzeugtypen und Euro-Normen.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt bisher nur eine Umweltzone in Helsinki, in dieser gelten dauerhafte Fahrverbote für:
- Busse Euro 2 oder schlechter (gilt für das größere Stadtgebiet von Helsinki)
- Müllwagen Euro 4 oder schlechter (gilt für das größere Stadtgebiet von Helsinki)
- LKW mit einer Länge von über 12 Meter (gilt für das Stadtzentrum)
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Die Umweltzone ist durch Schilder gekennzeichnet:
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Nur die Halter von in Finnland registrierten LKW, Bussen und Müllwagen müssen auf Fahrverbote in der Umweltzone achten – alle anderen Fahrzeughalter können bedenkenlos einfahren.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Die Kontrolle erfolgt manuell durch die örtliche Polizei. Das Befahren der Zone mit einem unzulässigen Fahrzeug wird mit Bußgeldern bestraft.
Weitere Informationen
Eine Karte von Helsinki mit eingezeichneten Umweltzonen finden Sie unter urbanaccessregulations.eu.
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Finland-1.png" alt="Umweltzonen in Finnland" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
FRANKREICH
Umweltzonen in Frankreich
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Frankreich?
Die insgesamt 33 Umweltzonen (Stand Okt. 2018) werden in drei Zonenarten unterteilt:
- ZCR (zone à circulation restreinte): dauerhaft begrenzter Verkehr
- ZPA (zone de protection de l’air): temporär – wird nur während einer Luftverschmutzungsspitze aktiviert und gilt meist nur einige Tage lang
- ZPAd (zone de protection de l’air départementale): temporär – komplettes Gebiet wird im Falle einer Luftverschmutzungsspitze zur Umweltzone
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
In ganz Frankreich gilt das Vignetten-System „Crit‘Air“ mit sechs verschiedenen Plaketten. Die Einteilung erfolgt nach Zulassung, Energieeffizienz und Emissionsmenge des Fahrzeugs. Fahrverbote gelten für bestimmte Vignetten oder Fahrzeuge ohne Vignette. Sofern nicht anders kommuniziert, gelten Verbote für PKW von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 20 Uhr.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Viele beliebte, französische Urlaubsziele haben Umweltzonen, u. a. Paris, Lyon, Grenoble, Lille, Toulouse, Marseille und Straßburg. Diese gelten auch für ausländische Fahrzeuge. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über Fahrverbote in Ihrer Zielstadt. Es können auch kurzfristig temporäre Fahrverbote ausgerufen werden. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone werden durch Verkehrsschilder gekennzeichnet; Zusatzschilder können auf erweiterte Fahrverbote hinweisen.
Von temporären Umweltzonen (ZPA, ZPAd) erfahren Sie durch örtliche Bekanntgaben, z. B. elektronische Anzeigen sowie Meldungen in den Medien und im Internet.
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Bringen Sie eine Vignette an Ihrem Fahrzeug an. Diese erhalten Sie ausschließlich online, z. B. auf der offiziellen Seite des französischen Umweltministeriums (www.certificat-air.gouv.fr). Sie bekommen die Vignette per Post innerhalb von max. 15 Tagen zugesandt. Kosten: einmalig 3,11 € zzgl. Versandkosten.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Das Befahren der Zonen ohne gültige Vignette wird durch die örtliche Polizei geahndet. Auch für ausländische Fahrzeuge gelten je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich hohe Bußgelder, die ohne Verwarnung verhängt werden. PKW und alle anderen Fahrzeuge zahlen 68 €, für LKW und Busse beträgt die Strafe 135 €. Die Bußgelder können sich bei Nichtbezahlen nach 45 Tagen auf 180 € bzw. 375 € erhöhen, plus zusätzliche Service-Gebühr.
Gut zu wissen
- Einrichtung und Regeln der Zonen liegen bei den jeweiligen Städten bzw. Départements. Die Bestimmungen können verwirrend sein – Sie sollten sich daher umfassend über Ihr konkretes Ziel informieren.
- In absehbarer Zeit sollen nur noch Fahrzeuge mit den Vignetten E und 1 in die Luftschutzzonen einfahren dürfen.
- Es kann vorkommen, dass sich ZCR- und ZPA-Zonen überschneiden. In diesem Fall übertragen sich die Regeln der ZPA auf die ZCR-Zone.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zur Crit’Air finden Sie unter www.crit-air.fr.
Das Vignetten-System in Frankreich
Übersicht der Umweltzonen in Frankreich
Département | Stadt | Gründungsjahr der Zone | Zonenart | Fahrverbot für | Nähere Informationen |
Bouches-du-Rhône | Bouches-du-Rhône/Marseille | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Côte d’Or | Côte d’Or/Dijon | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Creuse | Creuse/Guéret | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Deux-Sévres | Deux-Sèvres Niort | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Drôme | Drôme/Valence | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Eure-et-Loir | Eure-et-Loir/Chartres | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Gers | Gers/Auch | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Gironde | Gironde/Bordeaux | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Haute-Savoie | Haute-Savoie/Annecy | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Hérault | Hérault/Montpellier | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Isère | Isère/Grenoble | 2018 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Loiret | Loiret/Orléans | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Maine-et-Loire | Maine-et-Loire/Angers | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Puy-de-Dome | Puy-de-Dome/Clermont-Ferrand | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Pyrénées-Atlantiques | Pyrénées-Atlantiques/Pau | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Savoie | Savoie/Chambery | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Vendée | Vendée/La Roche-sur-Yon | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Vienne | Vienne/Poitiers | 2017 | ZPAd | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Bas-Rhin | Straßburg | 2017 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | de.france.fr |
Bouches-du-Rhône | Marseille | 2018 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Haute-Garonne | Toulouse | 2017 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Haute-Savoie | Annecy | 2017 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Haute-Savoie | Arve-Tal | 2017 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Ile-de-France | Paris | 2016 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Ille-et-Villaine | Rennes | 2018 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Isère | Grenoble | 2017 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Nord | Lille | 2017 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Rhône | Lyon | 2016 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Savoie | Chambery | 2017 | ZPA | Temporär: Fahrzeuge ohne ausreichende Vignetten-Klasse (auf Ankündigung achten!) | www.crit-air.fr |
Bas-Rhin | Straßburg | 2017 | ZCR | Transporter ohne Crit’Air bzw. Crit’Air Kategorie 5 | www.crit-air.fr |
Ile-de-France | Paris | 2015 | ZCR | Ohne Vignette, Crit‘Air Kategorie 5 | www.crit-air.fr |
Isère | Grenoble | 2016 | ZCR | Leichte Nutzfahrzeuge, LKW ohne Vignette | www.crit-air.fr |
Nord | Lille | 2019 | ZCR | Noch nicht bekannt | www.crit-air.fr |
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_France-1.png" alt="Umweltzonen in Frankreich" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
GRIECHENLAND
Umweltzonen in Griechenland
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Griechenland?
Es gibt eine Umweltzone in Athen, die in zwei Abschnitte geteilt ist: den kleinen und den großen Ring. Sie gelten für alle Arten von Fahrzeugen, allerdings sind ausländische Fahrzeuge nicht betroffen. Mietwagen dürfen sich 40 Tage lang in der Zone bewegen.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Um das Verkehrsaufkommen in der Innenstadt einzuschränken, dürfen Fahrzeuge nur alle zwei Tage einfahren, was anhand des Kfz-Kennzeichens geregelt wird. Weitere Einschränkungen richten sich nach der Art des Motors, dem CO2-Ausstoß und dem Zulassungsdatum.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Der kleine Ring („Daktylios“) umfasst das Stadtzentrum, der große Ring den gesamten Großraum von Athen.
Athen | Regelungen |
Kleiner Ring | Fahrzeuge bis 2,2 t: An Tagen mit geradem Datum dürfen nur Fahrzeuge mit geradem Kennzeichen fahren, an Tagen mit ungeradem Datum nur Fahrzeuge mit ungeradem Kennzeichen. Ausnahmen: Freie Fahrt haben Fahrzeuge mit Elektromotor, Euro 5 und Euro 4 Gas, wenn weniger als 140 g CO2/km |
Großer Ring | Fahrverbot für Fahrzeuge über 2,2 t, wenn nach 1990 registriert. Jedes Jahr wird das Datum um ein Jahr erhöht. |
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Die Umweltzone wird durch Verkehrsschilder gekennzeichnet.
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Sofern Ihr Fahrzeug nicht in Griechenland registriert ist, können Sie frei in die Umweltzonen einfahren. Auch Mietwagen sind erlaubt – zumindest in den ersten 40 Tagen der Nutzung.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Fahrzeuge mit griechischem Kennzeichen, die die genannten Kriterien nicht erfüllen, müssen mit Bußgeldern rechnen. Die Kontrolle erfolgt manuell durch die örtliche Polizei.
Gut zu wissen
- An Tagen, an denen die Luftverschmutzung bestimmte Alarmwerte erreicht, wird der Fahrverbots-Ring vergrößert und auch auf Taxen erweitert.
- Bis 2025 sollen Diesel-Fahrzeuge in Athen nicht mehr erlaubt sein.
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Greece-1.png" alt="Umweltzonen in Griechenland" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
GROSSBRITANNIEN
Umweltzonen in Großbritannien
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Großbritannien?
Es gibt insgesamt 13 Umweltzonen:
- Low Emission Zones (LEZ): 12 der 13 Umweltzonen sind LEZ. Fahrverbote gelten in der Regel für lokale Busse und Spezialfahrzeuge wie Pferdetransporter, Zementmixer etc.
- Zero Emission Zone (ZEZ): Bisher nur in zwei Bezirken in London. Fahrverbote gelten für alle Fahrzeuge bis auf elektrische.
- Ultra Low Emission Zones (ULEZ): Strengere Einfahrtsregelungen als LEZ. Mit der Zeit werden LEZ an die Standards von ULEZ angepasst.
Darüber hinaus gibt es in den Innenstädten von London und Durham jeweils eine Congestion Charge Zone mit City-Maut.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Die Fahrverbote richten sich nach der Euro-Norm des Fahrzeugs. Diese kann am Kfz-Kennzeichen abgelesen werden. Es gibt kein Plakettensystem. Allerdings müssen Fahrzeuge vor dem Befahren einer Umweltzone angemeldet oder eine Ausnahmeerlaubnis erworben werden.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt Umweltzonen mit Fahrverboten in vielen größeren Städten wie London, Brighton, Glasgow und Edinburgh. Diese gelten auch für ausländische Fahrzeuge. In den normalen LEZ sind allerdings PKW nicht betroffen, sondern nur in den sogenannten Ultra Low Emission Zones (ULEZ), die sich aber noch in der Planungsphase befinden. Für die Congestion Charge Zones in London und Durham gilt eine City-Maut für alle Fahrzeuge. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone werden durch Verkehrsschilder gekennzeichnet:
Copyright tfl.gov.uk
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Registrieren Sie Ihr Fahrzeug online bei der TFL. Erfüllt es nicht die LEZ-Bedingungen, können Sie u. U. eine Ausnahmeerlaubnis in Form eines Tagespasses erwerben – dieser kostet für LEZ allerdings 100 bis 200 £ (ca. 114 bis 228 €) pro Tag. Weitere Informationen mit Link zur Registrierung finden Sie in der Tabelle unten.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Kameras erfassen die Kfz-Kennzeichen der in die LEZ einfahrenden Fahrzeuge; diese werden dann mit einer Datenbank abgeglichen. Wer die Zone unrechtmäßig befahren hat, muss ein Bußgeld zahlen, das je nach Fahrzeugtyp unterschiedlich hoch ausfallen kann (500 bis 1.000 £ / ca. 570 bis 1.140 €).
Übersicht der Umweltzonen in Großbritannien
Provinz | Ort | Gründungsjahr der Zone | Zonenart | Fahrverbot für | Nähere Informationen |
Aberdeen | Innerhalb der Stadt | 2020 | LEZ | Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5; Euro 6 = angekündigter Standard, betroffene Fahrzeugklassen unbekannt | www.aberdeencity.gov.uk |
Birmingham | Innerhalb der Stadt | 2019 | LEZ | Bisher nicht bestätigt | www.birmingham.gov.uk |
Brighton | Castle Square, North Street, Western Road bis Palmeira Square | 2015 | LEZ | Lokale Busse Euro 0, 1, 2, 3, 4 | www.brighton-hove.gov.uk |
Dundee | Innerhalb der Stadt | 2020 | LEZ | Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5; Euro 6 = angekündigter Standard, betroffene Fahrzeugklassen unbekannt | www.dundeecity.gov.uk |
Durham | Innerhalb der Stadt | 2002 | Congestion Charge Zone | Gebühr von 2 £ pro Tag für alle Fahrzeuge, gilt Mo-Sa 10-16 Uhr | www.durham.gov.uk |
Edinburgh | Innerhalb der Stadt | 2020 | LEZ | Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5; Euro 6 = angekündigter Standard, betroffene Fahrzeugklassen unbekannt | www.edinburgh.gov.uk |
Glasgow | Phase 1: City Centre Phase 2: Ganze Stadt | 2018 | LEZ | Standard wird regelmäßig angehoben (phasenweise) Aktuell: Einschränkungen Busse Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5 (Bis 2022 Standard Euro 6) Ab 31.12.2022: Motorräder und Mopeds Euro 3 / Benziner Euro 4 / Diesel Euro 6 | www.glasgow.gov.uk urbanaccessregulations.eu www.airqualitynews.com |
Leeds | Innerhalb der Stadt | 2019 | LEZ | Bisher nicht bestätigt | www.leeds.gov.uk |
Leicester | Innerhalb der Stadt | 2020 | LEZ | Lokale Busse Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5 | leicester.gov.uk |
London | Innerhalb der Stadt | 2003 | Congestion Charge Zone | Gebühr von 11,50 £ pro Tag für alle Fahrzeuge, gilt Mo-Fr 7-18 Uhr | tfl.gov.uk |
London | Greater London | 2008 | LEZ | Busse, LKWs, Große Transporter > 3,5 t (Diesel) Für 2019 ist eine ULEZ (Ultra Low Emission Zone) geplant | tfl.gov.uk urbanaccessregulations.eu |
London | Bezirke Islington and Hackney | 2018 | ZEZ/ULEZ | Beschränkungen für alle bis auf elektrische Fahrzeuge: Mo-Fr 7-10 Uhr und 16-19 Uhr; sonst: Benzin Euro 0, 1, 2, 3 / Diesel Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5 / Schwere Fahrzeuge Euro 0, 1, 2, 3, 4, 5 / Motorrad Euro 0, 1, 2 | tfl.gov.uk www.airqualitynews.com |
Norwich | Innerhalb der Stadt | 2008 | LEZ | Lokale Busse Euro 0, 1, 2 | laqm.defra.gov.uk |
Nottingham | Innerhalb der Stadt | 2010 | Lokale Vereinbarung | Lokale Busse Euro 0, 1, 2 | www.transportnottingham.com |
Oxford | Innerhalb der Stadt | 2014 | LEZ | Lokale Busse Euro 0, 1, 2, 3, 4 | www.oxford.gov.uk |
Ticketpreise für LEZ und ULEZ
Fahrzeug | Tagesticket LEZ | Tagesticket ULEZ |
PKW, Minivan | Kein Ticket benötigt | 12,50 £ |
Van, Minibus, Spezialfahrzeug | 100 £ | 12,50 £ |
Schwere Güter- & Spezialfahrzeuge | 200 £ | 100 £ |
Busse & Reisebusse | 200 £ | 100 £ |
Hinweis: Für die Zonen gibt es in der Regel spezifische Ausnahmeregelungen!
Hinweis: Registrierung bei der TFL online unter: tfl.gov.uk
Fahrzeug-Check: tfl.gov.uk
Tagespässe kaufen: tfl.gov.uk
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_UK-1.png" alt="Umweltzonen in Großbritannien" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
ITALIEN
Umweltzonen in Italien
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Italien?
Es gibt Umweltzonen in mehreren italienischen Städten, die als „Zona a traffico limitato“ (ZTL) ausgewiesen sind. In manchen Städten gibt es Notfallbeschränkungen, die nur gelten, wenn bestimmte Schadstoffwerte überschritten sind. Die Regelungen sind generell sehr komplex – sowohl bezüglich der Grenzen der Umweltzonen als auch der Fahrverbote. In manchen Städten gibt es eine City-Maut.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Die Einfahrtsbeschränkungen werden für jede Zone anhand des Fahrzeugtyps oder der Euro-Norm bestimmt.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt Umweltzonen u. a. in Rom, Mailand, Neapel und Florenz. Die Einfahrtsbeschränkungen variieren von Zone zu Zone: Meist sind Fahrzeuge mit bestimmten Euro-Normen betroffen; häufig ist der Verkehr auf Anwohner und Lieferanten beschränkt. Die Einfahrtsverbote können sich auf den ganzen Tag oder auf bestimmte Tageszeiten beschränken. Die City-Maut in Mailand, Bologna und Palermo gilt für alle Fahrzeuge.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone sind durch Verkehrsschilder gekennzeichnet. Diese weisen in der Regel zusätzlich auf die Einfahrtsbeschränkungen hin.
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Gleichen Sie die Eigenschaften Ihres Fahrzeugs mit den Einfahrtsbeschränkungen der jeweiligen Zone ab. Erfüllt Ihr Fahrzeug die Bedingungen nicht, dürfen Sie die Zone nicht befahren. Als Hotelgast können Sie allerdings nach einer befristeten Einfahrtsgenehmigung fragen. Um die Zonen in Mailand, Bologna und Palermo zu befahren, benötigen Sie ein Mautticket – dieses gibt es z. B. an Kiosken und in verschiedenen Geschäften vor Ort.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Die Kontrolle erfolgt manuell durch die örtliche Polizei und durch Kameras. Bei Missachtung der Fahrverbote drohen Bußgelder von unterschiedlicher Höhe.
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Italy-1.png" alt="Umweltzonen in Italien" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
NIEDERLANDE
Umweltzonen in den Niederlanden
Welche Art von Umweltzonen gibt es in den Niederlanden?
Es gibt Umweltzonen in 13 Regionen in den Niederlanden. (Stand Okt. 2018). Sie werden „Milieuzones“ genannt und sollen in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Welche Fahrzeuge die Zonen befahren dürfen, wird anhand der Euro-Norm festgelegt. Diese kann am Kfz-Kennzeichen abgelesen werden; ein Plakettensystem gibt es in den Niederlanden nicht.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt Umweltzonen in Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Maastricht, Utrecht, Breda, Delft, Eindhoven, Hertogenbosch, Leiden, Tilburg, Rijswijk und Arnheim. Für welche Fahrzeuge die Fahrverbote gelten, ist unterschiedlich; grundsätzlich sind auch ausländische Fahrzeuge betroffen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone werden durch Verkehrsschilder kennzeichnet. Eventuelle Zusatzschilder weisen auf Fahrverbote für bestimmte Fahrzeugtypen, Euro-Normen und/oder Erstzulassungsdaten hin.
Copyright www.green-zones.eu
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Auch, wenn die meisten Fahrverbote nur für LKW gelten, sollten Sie sich gut über die Umweltzonen in Ihrer Zielstadt informieren und auf die Beschilderung achten. Eine Plakette benötigen Sie nicht, sollten aber Euro-Norm und Erstzulassungsdatum Ihres Fahrzeuges kennen.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Unrechtmäßiges Fahren oder Parken in einer Umweltzone wird durch die örtliche Polizei anhand der Kfz-Kennzeichen geahndet; der Fahrzeughalter erhält später den Bescheid per Post. Es drohen Bußgelder, die ohne Verwarnung verhängt werden: Für LKW in Höhe von 230 €, für alle anderen Fahrzeugtypen 95 €.
Gut zu wissen
Neben Umweltzonen gibt es in den Niederlanden noch viele weitere Kfz-Verbotszonen in Städten. Häufig sind Innenstadtgebiete komplett autofrei und nur für Lieferfahrzeuge und Fahrzeuge mit speziellem Nachweis zu bestimmten Zeiten befahrbar.
Übersicht der Umweltzonen in den Niederlanden
Provinz | Stadt | Gründungsjahr der Zone | Fahrverbot für | Nähere Informationen |
Gelderland | Arnheim | 2014 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2 / ab 2019: PKW Diesel Euro 0, 1, 2, 3 | www.arnhem.nl |
Limburg | Maastricht | 2010 | PKW Diesel Euro 0, 1, 2 / LKW Diesel Euro 0,1,2, Benzin Euro 0 | www.gemeentemaastricht.nl |
Nordbrabant | s-Hertogenbosch | 2007 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2: Regelenthebung für 30 Stunden zwischen 0 und 6 Uhr morgens, für 27,60 € (12 x im Jahr)* | www.s-hertogenbosch.nl |
Nordbrabant | Breda | 2007 | LKW Diesel Euro 0,1,2: Regelenthebung für 30 Stunden zwischen 0 und 6 Uhr morgens, für 25 € (12 x im Jahr)* | www.breda.nl |
Nordbrabant | Eindhoven | 2007 | LKW Diesel Euro 0, 1,2, 3: Regelenthebung für 30 Stunden zwischen 0-6 Uhr morgens, für 28,05 € (12 x im Jahr)* | www.eindhoven.nl |
Nordbrabant | Tilburg | 2007 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2, 3: Regelenthebung für 30 Stunden 0-6 Uhr morgens, für 26,40 € (12 x im Jahr)* | www.tilburg.nl |
Nordholland | Amsterdam | 2008 | Lieferwagen Euro 0,1,2,3 / Dieseltaxis schlechter als Euro 5 oder Erstzulassung vor 2008 / Mopeds mit Erstzulassung vor 2010 / Busse und Reisebusse Euro 0, 1, 2, 3 /Wohnmobile Euro > 3,5 t (N2) Euro 0, 1, 2, 3* | www.amsterdam.nl |
Südholland | Delft | 2010 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2, 3: Regelenthebung für 24 Stunden zwischen 0 und 24 Uhr, 26 € (12 x im Jahr) | www.delft.nl |
Südholland | Den Haag | 2008 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2, 3: Regelenthebung für 30 Stunden zwischen 0 und 6 Uhr morgens, für 28,50 € (12 x im Jahr)* | www.denhaag.nl |
Südholland | Leiden | 2010 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2, 3, 4: Regelenthebung für 30 Stunden zwischen 0 und 6 Uhr morgens, für 24,83 € (12 x im Jahr)* | gemeente.leiden.nl |
Südholland | Rotterdam | 2007 | Rotterdam Diesel Euro 0, 1, 2, 3 / LKW Diesel Erstzulassung vor 1.1.2001; Benzin Erstzulassung vor 1.07.1992* | www.rotterdam.nl |
Südholland | Rijswijk | 2010 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2, 3: Regelenthebung für 24 Stunden zwischen 0 und 24 Uhr, 25 € (12 x im Jahr)* | www.rijswijk.nl |
Utrecht | Utrecht | 2007 | LKW Diesel Euro 0, 1, 2, 3 / Wohnmobile > 3,5 t mit Erstzulassung ab 1.1.2001 | www.utrecht.nl |
* Hinweis: Dank der „Härteklausel“ (Hardheidsclausule) ist es möglich, eine Ausnahmeregelung anzufordern. Informationen dazu können von den Seiten der dazugehörigen Gemeinden entnommen werden. Diese kostet im Durchschnitt 150-170 €. Es gibt auch andere, zu beantragene Ausnahmeregelungen.
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Netherlands-1.png" alt="Umweltzonen in den Niederlanden" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
NORWEGEN
Umweltzonen in Norwegen
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Norwegen?
Es gibt eine Umweltzone in Oslo (Stand Okt. 2018). Dort gilt ein Mautsystem: Die Gebühr, die beim Einfahren in die Zone fällig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Mautsystem betrifft alle Fahrzeuge – auch im Ausland registrierte – außer Krafträder wie z. B. Motorräder. Außerdem gibt es ein temporäres Notfallsystem im Falle einer Luftverschmutzungsspitze.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Grundsätzlich dürfen alle Fahrzeugtypen einfahren, allerdings nur gegen eine Gebühr. Diese richtet sich nach Antriebsart (Benzin, Diesel, Elektro oder Wasserstoff), Zeitpunkt der Einfahrt (Rushhour, keine Rushhour) und der Schadstoffklasse.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt bisher nur eine Umweltzone in Oslo. Betroffen sind alle Fahrzeugtypen, auch ausländische Fahrzeuge. Achtung: Das City-Mautsystem gibt es in mehreren Städten in Norwegen! Das Notfallsystem in Oslo betrifft ausschließlich Dieselfahrzeuge – bei hohen Luftverschmutzungswerten dürfen diese innerhalb der Stadt nicht mehr fahren.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
An der Grenze einer Umweltzone befinden sich automatisierte Mautstationen, die Sie passieren müssen, um in die Zone zu gelangen. Sie sind durch Schilder und den Hinweis „AutoPASS“ gekennzeichnet – das norwegische System der Mauterhebung.
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Für die Einfahrt in die Osloer Umweltzone wird eine Gebühr entrichtet, die jedoch erst später per Rechnung beglichen wird. Damit Sie den richtigen Tarif zugeteilt bekommen, sollten Sie Ihr Fahrzeug vorher unter www.epcplc.com für den AutoPASS registrieren. Zusätzlich können Sie ein Konto bei EPC einrichten, um Ihre Zahlungen online zu verwalten und Rechnungen schneller zu erhalten. Für Fahrzeuge über 3,5 t (Wohnmobile ausgenommen) muss ein Mautchip erworben werden. Die Kaution beträgt 200 NOK (ca. 21 €).
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Beim Passieren einer Mautstation wird das Kfz-Kennzeichen fotografiert. Nach Ihrer Reise erhalten Sie eine Rechnung an Ihre Adresse zugeschickt. Bußgelder drohen dementsprechend nur, wenn Sie die Rechnung nicht zahlen.
Gut zu wissen
- Das AutoPASS-Mautsystem besteht über die Umweltzone hinaus in vielen norwegischen Städten. Es dient der Finanzierung von Straßen, Brücken und Tunneln.
- Der Erwerb eines Mautchips empfiehlt sich auch für Touristen, die sich länger als zwei Monate in Norwegen aufhalten. Die Maut ist dann häufig ermäßigt.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen mit allen Kosten finden Sie unter www.autopass.no.
Übersicht der Umweltzonen in Norwegen – Oslo
Gebühren für Fahrzeuge bis 3,5 t:
Benzin / Plug-in-Hybrid | Diesel | Elektro und Wasserstoff | |
Keine Rush hour | 45,00 | 50,00 | 0,00 |
mit AutoPASS* | 40,50 | 45,00 | 0,00 |
Rush hour | 55,00 | 60,00 | 0,00 |
mit AutoPASS* | 49,50 | 54,00 | 0,00 |
Angaben in Norwegischen Kronen (NOK)
Gebühren für Fahrzeuge über 3,5 t:
Benzin / Plug-in-Hybrid | Diesel | Elektro und Wasserstoff | |
Euro 6 / Plug-in-Hybrid | Euro 5 und älter | Elektro und Wasserstoff | |
Keine Rush hour | 104,00 | 166,00 | 0,00 |
mit AutoPASS* | 93,60 | 149,40 | 0,00 |
Rush hour | 135,00 | 60,00 | 0,00 |
mit AutoPASS* | 121,50 | 54,00 | 0,00 |
Angaben in Norwegischen Kronen (NOK)
* AutoPASS: Registrierung unter www.epcplc.com.
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Norway-1.png" alt="Umweltzonen in Norwegen" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
ÖSTERREICH
Umweltzonen in Österreich
Welche Art von Umweltzonen gibt es in Österreich?
Es gibt Umweltzonen in sechs Regionen in Österreich. (Stand Okt. 2018). Diese dürfen nur von Fahrzeugen mit der richtigen Umweltplakette befahren werden. Aktuell sind nur LKW betroffen, aber die Ausweitung auf PKW ist in Planung.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
In Österreich gilt ein Umweltplaketten-System mit sechs verschiedenen Plaketten, die der jeweiligen Euro-Norm entsprechen. Die Plakette wird „Umwelt-Pickerl“ genannt.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Umweltzonen gibt es aktuell in folgenden Regionen: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Burgenland. Die Fahrverbote gelten allerdings bisher nur für Fahrzeuge der Klasse N (LKW). Für PKW ist die Anschaffung freiwillig und für zweiachsige Fahrzeuge (z. B. Motorräder) überhaupt nicht vorgesehen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Fahrverbote in Umweltzonen werden durch Schilder gekennzeichnet, ebenso wie Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Copyright www.green-zones.eu
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Aktuell besteht die Plakettenpflicht nur für LKW. PKW haben grundsätzlich freie Fahrt – es sei denn, sie sind als Fahrzeug der Klasse N1 (Gütertransport) angemeldet. Die Plakette gibt es bei verschiedenen Verkaufsstellen; die Preise variieren. Online bestellen kann man das Umwelt-Pickerl auf www.umwelt-pickerl.at für 39,90 €. Lieferzeit: 3-7 Werktage.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Beim Befahren der Zonen sowie Parken ohne gültige Plakette drohen Bußgelder in Höhe von bis zu 2.180 €, auch für ausländische Fahrzeuge. Wer beim Überschreiten eines als IG-L ausgewiesenen Tempolimits erwischt wird, muss mit höheren Bußgeldern rechnen als bei normalen Tempolimit-Verstößen.
Gut zu wissen
Die bestehenden Fahrverbote für LKW sollen in den nächsten Jahren auch auf andere Fahrzeugklassen ausgeweitet werden.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zur Umweltplakette finden Sie unter www.umwelt-pickerl.at.
Das Plaketten-System in Österreich
Die Plaketten werden einmalig gekauft und an der Innenseite der Windschutzscheibe (Beifahrerseite) angebracht. Sie sind unbegrenzt gültig.
Copyright www.green-zones.eu
Übersicht der Umweltzonen in Österreich
Ort | Gründungsjahr der Zone | Fahrverbot für | Nähere Informationen |
Wien | 2014 | LKW über 3,5 t mit Umwelt-Pickerl 0, 1 und 2 | www.umwelt-pickerl.at |
Niederösterreich | 2014 | LKW über 3,5 t mit Umwelt-Pickerl 0, 1 und 2 | www.umwelt-pickerl.at www.wko.at |
Oberösterreich | 2016 | LKW, schwere LKW oder Transporter mit Umwelt-Pickerl 0, 1 und 2 | www.umwelt-pickerl.at www.land-oberoesterreich.gv.at |
Steiermark | 2014 | LKW über 3,5 t mit Umwelt-Pickerl 0, 1 und 2 | www.umwelt-pickerl.at www.umwelt.steiermark.at |
Tirol | 2016 | LKW, schwere LKW oder Transporter mit Umwelt-Pickerl 0, 1, 2 und 3 | www.umwelt-pickerl.at www.tirol.gv.at |
Burgenland | 2006 | LKW über 3,5 t mit Umwelt-Pickerl 0, 1 und 2 | www.umwelt-pickerl.at |
Copyright www.green-zones.eu
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Austria-1.png" alt="Umweltzonen in Österreich" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
PORTUGAL
Umweltzonen in Portugal
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Portugal?
Es gibt eine Umweltzone in Lissabon, die sogenannte „Zona de Emissões Reduzidas“ (ZER). Diese besteht aus zwei Zonen mit unterschiedlichen Zufahrtsregelungen, die auch für ausländische Fahrzeuge gelten.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Es gibt kein Plaketten-System, aber Fahrverbote für bestimmte Erstzulassungsdaten bzw. Euro-Normen.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Die Umweltzone in Lissabon umfasst zwei Bereiche:
- Zone 1 (Lissabon Innenstadt): Fahrverbot für Fahrzeuge mit Erstzulassung vor 2000 (schlechter als Euro 3)
- Zone 2 (weiteres Stadtgebiet): Fahrverbot für Fahrzeuge mit Erstzulassung vor 1996 (schlechter als Euro 2)
Die Fahrverbote gelten immer Montag bis Freitag von 7 bis 21 Uhr.
Woran erkenne ich die Umweltzone?
Die Umweltzone ist durch Verkehrsschilder gekennzeichnet, die auf Fahrverbote sowie Ausnahmen hinweisen.
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Gleichen Sie die Eigenschaften Ihres Fahrzeugs mit den Anforderungen der Umweltzonen ab. Ist Ihr Fahrzeug älter als erlaubt, erfüllt aber die geforderte Euro-Norm (mindestens 2 bzw. 3), können Sie u. U. dennoch einfahren. Dann müssen Sie die Euro-Norm nachweisen können – durch eine schriftliche Bestätigung des Fahrzeugherstellers, die durch das portugiesische Institut für Mobilität und Verkehr (IMT) bestätigt werden muss. Sie können das Fahrzeug aber auch nachrüsten.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Die Kontrolle erfolgt manuell durch die örtliche Polizei. Das Befahren der Zone mit einem unzulässigen Fahrzeug wird mit Bußgeldern bestraft.
Weitere Informationen
Weitere Informationen sowie eine Karte von Lissabon mit den eingezeichneten Zonen 1 und 2 finden Sie unter urbanaccessregulations.eu.
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Portugal-1.png" alt="Umweltzonen in Portugal" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
SCHWEDEN
Umweltzonen in Schweden
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Schweden?
Es gibt insgesamt acht Umweltzonen (Stand Okt. 2018), sogenannte „Miljözoner“. Diese betreffen hauptsächlich Kfz über 3,5 t (LKW, Busse). In Stockholm und Göteborg gibt es außerdem jeweils eine City-Maut.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Einfahrtsbeschränkungen richten sich meist nach dem Erstzulassungsdatum und der Euro-Norm. Es gibt keine Umweltplakette in Schweden.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt Umweltzonen in Stockholm, Malmö, Göteborg, Helsingborg, Mölndal, Umea, Lund und Uppsala. Diese gelten auch für ausländische Fahrzeuge, allerdings meist nicht für PKW, sondern nur für schwere Kfz (über 3,5 t). Ab 01.01.2020 wird ein neues System mit drei verschiedenen Zonenklassen eingeführt. Die Gemeinden können dann selbst Umweltzonen einrichten und auch die Einfahrt von PKW einschränken. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Die Umweltzonen werden durch Verkehrsschilder gekennzeichnet:
Die City-Maut-Zonen erkennen Sie anhand von Kontrollstationen.
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Wiegt Ihr Fahrzeug mehr als 3,5 t, informieren Sie sich über die Zulassungsregelungen, die hierfür gelten (ausschlaggebend sind Erstzulassungsdatum und Euro-Norm). Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten. Erfüllt Ihr Fahrzeug die Voraussetzungen nicht, können Sie u. U. eine Ausnahmezulassung beantragen. Sie erhalten dann einen Sticker, der gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht sein muss.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Halter von unrechtmäßig einfahrenden Fahrzeugen müssen mit Bußgeldern von 1000 SEK (ca. 96 €) rechnen. Die Kontrollen erfolgen manuell durch die örtliche Polizei.
Gut zu wissen
- Ab 01.01.2020 wird ein neues Umweltzonen-System mit drei Klassen eingeführt. Die Klasse kann durch die einzelnen Gemeinden selbstständig bestimmt werden.
- Ab dem 01.07.2022 sollen die Bedingungen weiter verschärft und insbesondere Diesel-Fahrzeuge zunehmend ausgeschlossen werden.
Übersicht der Umweltzonen in Schweden
Gemeinde | Stadt | Fahrverbot für | Nähere Informationen |
Västra Götaland | Gothenburg (Göteborg) | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | transportstyrelsen.se |
Västra Götaland | Gothenburg (Göteborg) | City Maut: Gebühr je nach Tageszeit für alle Fahrzeuge außer Einsatzfahrzeuge, Mobilkräne und Busse mit einem Gesamtgewicht von mindestens 14 Tonnen sowie Motorräder und Mopeds. | transportstyrelsen.se |
Skane | Helsingborg | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | urbanaccessregulations.eu |
Skane | Lund | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | www.wts-touristik.de/Schweden_Umweltzonen.pdf |
Skane | Malmö | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | www.wts-touristik.de/Schweden_Umweltzonen.pdf |
Västergötland | Mölndal | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | urbanaccessregulations.eu |
Stockholms län | Stockholm | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | transportstyrelsen.se |
Stockholms län | Stockholm | City Maut: Gebühr je nach Tagesteit für alle Fahrzeuge außer Einsatzfahrzeuge, Mobilkräne und Busse mit einem Gesamtgewicht von mindestens 14 Tonnen sowie Motorräder und Mopeds. | transportstyrelsen.se |
Västerbottens län | Umea | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | urbanaccessregulations.eu |
Uppsala | Uppsala | Schwere Fahrzeuge (LKW und Busse), Regelung siehe Tabelle unten | urbanaccessregulations.eu |
Zulassungsregelungen in den Umweltzonen
Fahrzeugtyp/Euro-Norm | Regelung | Regelung bei Nachrüstung |
Generell alle schweren Fahrzeuge | Erlaubt bis 6 Jahre nach Erstzulassung. Ausnahme: Euro 2 und 3 | keine Angabe |
Euro 3 | Erlaubt bis 8 Jahre nach Erstzulassung | keine Angabe |
Euro 4 | Erlaubt bis 8 Jahre nach Erstzulassung | Nachgerüstet auf Euro 4: Erlaubt nur bis 2016 |
Euro 5 | Erlaubt bis einschließlich 2020 oder bis 8 Jahre nach Erstzulassung | Nachgerüstet auf Euro 5: Erlaubt bis einschließlich 2020 |
Euro 6 oder besser | Kein Limit | Nachgerüstet auf Euro 6: Kein Limit |
Das neue System der Umweltklassen (ab 2020)
Leichte Fahrzeuge bis 3,5 t | Schwere Fahrzeuge über 3,5 t | |
Klasse 1 | nicht betroffen | Bis 31.12.2020: Euro 5; ab 01.01.2021: Euro 6 |
Klasse 2 | Erlaubt: Elektrische Fahrzeuge, Brennstoffzellen, Diesel Euro 6, Benzin Euro 5 oder 6, ab 01.07.2022: nur noch Euro 6, elektrisch und Brennstoffzellen | Nicht in Klasse 2 einbezogen |
Klasse 3 | Erlaubt: Elektrisch, Brennstoffzellen und Gas mit Euro 6 | Erlaubt: Elektrisch, Brennstoffzellen, Plug-in-Hybrid und Gas mit Euro 6 |
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Sweden-1.png" alt="Umweltzonen in Schweden" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
SPANIEN
Umweltzonen in Spanien
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Spanien?
In Spanien gibt es Umweltzonen in vier Städten (Stand Okt. 2018). Diese Zonen unterliegen Sonderbedingungen. So gibt es temporäre Zonen mit Notfallbeschränkungen, in denen nur im Falle eines Luftschutzalarms Fahrverbote gelten (Barcelona, Madrid, Valencia, Valladolid). In Madrid und Barcelona gibt es zudem mehrere Zonen, die nur von Anwohnern befahren werden dürfen. Madrid hat außerdem ein spezielles Parksystem: Innerhalb der „zona azul“ und „zona verde“ fallen höhere Parkgebühren an, je umweltschädlicher das Fahrzeug ist. Im Allgemeinen wird eine Umweltzone als „zona de baja emisión“ (ZBE) bezeichnet.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Es gibt Fahrverbote für bestimmte Fahrzeugtypen und Euro-Normen, die sich jedoch von Zone zu Zone unterscheiden. Die Eigenschaften eines Fahrzeugs spiegeln sich in vier verschiedenen Umweltplaketten wider; die Plaketten sind allerdings nicht obligatorisch.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt Umweltzonen in Barcelona, Madrid, Valencia und Valladolid. Die Einfahrtsbeschränkungen sind sehr unterschiedlich – genauere Informationen entnehmen Sie der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Die Umweltzonen sind durch Verkehrsschilder gekennzeichnet. Zwei Beispiele:
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Gleichen Sie die Eigenschaften Ihres Fahrzeugs mit den Einfahrtsbedingungen der Umweltzone ab. In der Tabelle unten finden Sie detailliertere Informationen je Stadt. Sie können freiwillig eine Plakette bzw. einen Aufkleber erwerben, der die Euro-Norm Ihres Fahrzeugs erkennbar macht. Sie erhalten die Aufkleber auf örtlichen Postämtern. Kosten: 5 €. Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre? Kontrollen finden manuell durch die örtliche Polizei sowie durch Kameras statt. Die Strafen für Fahrzeuge, die sich unrechtmäßig in der Zone befinden, betragen rund 100 €.
Gut zu wissen
Neben den genannten Umweltzonen gibt es weitere Zonen mit Fahrverboten in vielen spanischen Städten, insbesondere in den historischen Innenstädten. Achten Sie unbedingt auf die örtliche Beschilderung.
Weitere Informationen
Nähere Informationen zu den Aufklebern finden Sie unter correos.es. Das Plaketten-System in Spanien Entscheidend für die Farbe der Plakette ist die Euro-Norm laut Fahrzeugpapieren; wenn keine Norm vermerkt ist, gilt fast immer das Erstzulassungsdatum.
Das Plaketten-System in Spanien
Übersicht der Umweltzonen in Spanien
Stadt | Fahrverbot | Gilt wann? | Nähere Informationen |
Barcelona (Innenstadt) | Seit 01.12.2017: Benziner Euro 0, 1 und 2 / Diesel Euro 0, 1, 2 und 3 / Lieferwagen Euro 0 Ab 01.12.2018: zusätzliche Beschränkung für Motorräder und Mopeds Euro 0 und 1 | Bei Luftverschmutzungsspitze: Mo-Fr 7-20 Uhr ab 2020 permanent | Karte mit Verkehrbeschränkungen: com-shi-va.barcelona.cat |
Barcelona (Großraum 95 km2) | Ab 01.12.2019: PKW mit Erstzulassung vor 01.01.1997 / Lieferwagen mit Erstzulassung vor 01.10.1994 | Mo-Fr 7-20 Uhr ab 2025 permanent | |
Madrid | APR = Áreas de Prioridad Residencial: Fahrverbot für alle Fahrzeuge bis auf Anwohner und Fahrzeuge mit Sondergenehmigung Zusätzliches Parksystem (Servicio de Estacionamiento Regulado = SER) basierend auf Fahrzeugtyp bzw. Schadstoffausstoß | Permanent | de.urbanaccessregulations.eu |
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Spain-1.png" alt="Umweltzonen in Spanien" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
TSCHECHIEN
Umweltzonen in Tschechien
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Tschechien?
Es gibt bislang nur eine Umweltzone in der tschechischen Hauptstadt Prag. In dieser gilt von Montag bis Freitag von jeweils 8 bis 18 Uhr ein Fahrverbot für bestimmte Fahrzeuge – auch ausländische PKW. Zur Kennzeichnung wird die deutsche Umweltplakette verwendet.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
Tschechien hat ein Umweltplaketten-System, das Fahrzeuge gemäß ihres Schadstoffausstoßes klassifiziert. Dieses ähnelt dem deutschen Plaketten-System: Es gibt eine grüne, eine gelbe und eine rote Plakette. Dementsprechend ist die deutsche Plakette auch in Tschechien anerkannt und umgekehrt. Welches Fahrzeug welche Plakette erhält, richtet sich nach dessen Euro-Norm.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Es gibt bisher nur eine Umweltzone in Prag. Dort gilt ein Fahrverbot für Fahrzeuge, die eine rote bzw. keine Umweltplakette (Fahrzeuge mit Euro-Norm 0, 1 oder 2) haben, allerdings nur Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr. PKW sind (noch) nicht betroffen. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone werden durch Verkehrsschilder gekennzeichnet:
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Sie benötigen eine gelbe oder grüne (tschechische oder deutsche) Umweltplakette, um die Zone befahren zu dürfen. Hat Ihr Fahrzeug keine Plakette, sollten Sie sich eine zulegen. In Deutschland erhalten Sie die Plaketten an verschiedenen Stellen, z. B. beim TÜV, bei der Dekra, bei Kfz-Zulassungsstellen oder bei Bürgerämtern. Online bestellen kann man sie u. a. beim TÜV). Kosten: Zwischen 5 und 20 € je nach Plakette, Fahrzeugart und Verkaufsstelle. Weitere Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Beim Einfahren ohne gültige und ausreichende Plakette drohen im Falle einer Polizeikontrolle Bußgelder zwischen 1.500 und 2.500 CZK (ca. 58 bis 77 €).
Gut zu wissen
Zum Jahresbeginn 2019 sollen die Bedingungen der Prager Umweltzone verschärft werden: Dann dürfen nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette einfahren. Dies soll in Zukunft auch für weitere Städte in Tschechien gelten. Die Entscheidung, wo es eine Umweltzone geben soll und mit welchen Bedingungen, liegt bei den einzelnen Städten.
Das Plaketten-System in Tschechien
Umweltplakette bezeichnet man in Tschechien „Emisni-Plaketa“ (Emissions-Plakette). Es gibt drei Stufen: die grüne, gelbe und rote Plakette. PKW, LKW, Busse und Motorräder müssen pflichtmäßig eingestuft und die Plakette muss gut sichtbar angebracht werden.
Copyright www.green-zones.eu
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Czech-Republic-1.png" alt="Umweltzonen in Tschechien" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
DEUTSCHLAND
Umweltzonen in Deutschland
Welche Arten von Umweltzonen gibt es in Deutschland?
Es gibt insgesamt 58 Umweltzonen in Deutschland (Stand Okt. 2018). Diese dürfen nur von Fahrzeugen mit der richtigen Umweltplakette befahren werden. Sie werden in drei Stufen eingeteilt:
- Stufe 1: Grüne, gelbe und rote Plakette erlaubt
- Stufe 2: Grüne und gelbe Plakette erlaubt
- Stufe 3: Nur grüne Plakette erlaubt
Darüber hinaus werden seit Mai 2018 sukzessive Zonen mit Fahrverboten für Dieselfahrzeuge eingeführt.
Wie wird definiert, wer einfahren darf?
In Deutschland gilt ein Umweltplaketten-System mit drei verschiedenen Plaketten: grün, gelb und rot. Welches Fahrzeug welche Plakette bekommt, wird für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge über die Typenschlüsselnummer und für außerhalb Deutschlands zugelassene Fahrzeuge über das Baujahr und die Euro-Norm festgelegt. Für die Zonen mit Diesel-Fahrverboten gilt ebenfalls die Euro-Norm.
Wo gibt es Umweltzonen und welche Fahrzeuge sind betroffen?
Viele größere Städte in Deutschland haben Umweltzonen – diese gelten sowohl für in Deutschland als auch im Ausland zugelassene Fahrzeuge. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über Fahrverbote in Ihrer Zielstadt. Detaillierte Informationen finden Sie in der Tabelle unten.
Woran erkenne ich die Umweltzonen?
Beginn und Ende einer Umweltzone werden durch Schilder gekennzeichnet; Zusatzschilder können auf erweiterte Fahrverbote hinweisen.
Was muss ich tun, um einfahren zu dürfen?
Gleichen Sie die Eigenschaften Ihres Fahrzeugs mit den Zufahrtsbedingungen der jeweiligen Zone ab. Bringen Sie ggf. eine Vignette an Ihrem Fahrzeug an. Diese erhalten Sie an verschiedenen Stellen, z. B. bei TÜV, Dekra, Kfz-Zulassungsstellen und Bürgerämtern. Online bestellen kann man sie u. a. beim TÜV). Kosten: Zwischen 5 und 20 € je nach Plakette, Fahrzeugart und Verkaufsstelle.
Was passiert, wenn ich unrechtmäßig in eine Umweltzone einfahre?
Beim Befahren der Zonen sowie Parken ohne gültige Vignette werden ohne Verwarnung Bußgelder verhängt (auch für ausländische Fahrzeuge). Höhe der Strafe: 80 €, kein Punkt in Flensburg. Während der Probezeit: 40 € + Aufbauseminar + Verlängerung der Probezeit.
Gut zu wissen:
- Die deutsche Umweltplakette wird auch in Tschechien anerkannt.
- Ab 2019 sollen weitere Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge der Euro-Norm 6 in ausgewählten Städten wie Berlin, Stuttgart und Frankfurt umgesetzt werden. Ziel ist die Reduzierung von Stickoxid-Emissionen.
Weitere Informationen:
Ausführliche Informationen zur Umweltplakette finden Sie in der Tabelle unten und unter www.umwelt-plakette.de.
Das Plaketten-System in Deutschland
Die Plaketten werden einmalig gekauft und an der Innenseite der Windschutzscheibe (Beifahrerseite) angebracht. Sie sind unbegrenzt gültig.
Übersicht der Umweltzonen in Deutschland
Bundesland | Stadt | Gründungsjahr der Zone | Stufe | Fahrverbot für | Nähere Informationen |
Baden-Württemberg | Balingen | 2017 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.umwelt-plakette.de www.balingen.de |
Baden-Württemberg | Freiburg | 2010 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.freiburg.de |
Baden-Württemberg | Heidelberg | 2010 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.heidelberg.de |
Baden-Württemberg | Heidenheim | 2012 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.umwelt-plakette.de www.heidenheim.de |
Baden-Württemberg | Heilbronn | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.heilbronn-tourist.de |
Baden-Württemberg | Herrenberg | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.herrenberg.de |
Baden-Württemberg | Ilsfeld | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.ilsfeld.de |
Baden-Württemberg | Karlsruhe | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.karlsruhe.de |
Baden-Württemberg | Leonberg/Hemmingen und Umgebung | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.hemmingen.de |
Baden-Württemberg | Ludwigsburg und Umgebung | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.landkreis-ludwigsburg.de |
Baden-Württemberg | Mühlacker | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.muehlacker.de |
Baden-Württemberg | Mannheim | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.mannheim.de |
Baden-Württemberg | Pfinztal | 2010 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | pfinztal.de |
Baden-Württemberg | Pforzheim | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.pforzheim.de |
Baden-Württemberg | Reutlingen | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.reutlingen.de |
Baden-Württemberg | Schramberg | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.landkreis-rottweil.de |
Baden-Württemberg | Schwäbisch Gmünd | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.schwaebisch-gmuend.de |
Baden-Württemberg | Stuttgart | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.stuttgart.de |
Baden-Württemberg | Tübingen | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.tuebingen.de |
Baden-Württemberg | Ulm | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | tourismus.ulm.de |
Baden-Württemberg | Urbach | 2012 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.urbach.de |
Baden-Württemberg | Wendlingen | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.landkreis-esslingen.de |
Bayern | Augsburg | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.augsburg.de |
Bayern | München | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.muenchen.de |
Bayern | Neu-Ulm | 2009 | 2 | Ohne Plakette, rote Plakette | nu.neu-ulm.de |
Bayern | Regensburg | 2018 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.regensburg.de |
Berlin | Berlin | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.berlin.de |
Bremen | Bremen | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.bremen-tourismus.de |
Hamburg | Hamburg | 2018 | Dieselverbot | Dieselfahrzeuge Euro 0 bis 5 | www.hamburg.de |
Hessen | Darmstadt | 2015 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.darmstadt.de |
Hessen | Frankfurt a. M. | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.frankfurt.de |
Hessen | Limburg an der Lahn | 2018 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.limburg.de |
Hessen | Marburg | 2016 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.marburg.de |
Hessen | Offenbach | 2015 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.offenbach.de |
Hessen | Wiesbaden | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.wiesbaden.de |
Niedersachsen | Hannover | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.hannover.de |
Niedersachsen | Osnabrück | 2010 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.osnabrueck.de |
Nordrhein-Westfalen | Aachen | 2016 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.aachen.de |
Nordrhein-Westfalen | Bonn | 2010 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.bonn.de |
Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.duesseldorf.de |
Nordrhein-Westfalen | Dinslaken | 2011 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.dinslaken.de |
Nordrhein-Westfalen | Eschweiler | 2016 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.eschweiler.de |
Nordrhein-Westfalen | Hagen | 2012 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.hagen.de |
Nordrhein-Westfalen | Köln | 2008 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.stadt-koeln.de |
Nordrhein-Westfalen | Krefeld | 2011 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.krefeld.de |
Nordrhein-Westfalen | Langenfeld | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.langenfeld.de |
Nordrhein-Westfalen | Mönchengladbach | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.moenchengladbach.de |
Nordrhein-Westfalen | Münster | 2010 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.stadt-muenster.de |
Nordrhein-Westfalen | Neuss | 2010 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.neuss.de |
Nordrhein-Westfalen | Overath | 2017 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.overath.de |
Nordrhein-Westfalen | Remscheid | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | remscheid.de |
Nordrhein-Westfalen | Ruhrgebiet | 2012 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.umwelt.nrw.de |
Nordrhein-Westfalen | Siegen | 2015 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.siegen.de |
Nordrhein-Westfalen | Wuppertal | 2009 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.wuppertal.de |
Rheinland-Pfalz | Mainz | 2013 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.mainz.de |
Sachsen | Leipzig | 2011 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.leipzig.de |
Sachsen-Anhalt | Halle (Saale) | 2011 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.halle.de |
Sachsen-Anhalt | Magdeburg | 2011 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.magdeburg.de |
Thüringen | Erfurt | 2012 | 3 | Ohne Plakette, gelbe Plakette, rote Plakette | www.erfurt.de |
Alle Angaben wurden nach bestem Wissen erstellt, es wird jedoch keine Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit übernommen.
Infografik zum kostenlosen Download
Klicken Sie auf die Grafik und speichern Sie sie mit Rechtsklick auf Ihrem Gerät.
Binden Sie die Infografik auf Ihrer Website ein mit folgendem Code:
<img src="https://www.cardelmar.com/de/blog/wp-content/uploads/2018/10/Umweltzonen_Germany.png" alt="Umweltzonen in Deutschland" style="width:823px; max-width:100%; display:block; margin: 0 auto;"><p>Weitere Informationen zu Umweltzonen in Europa finden Sie <a href="https://www.cardelmar.com/de/blog/cardelmar/umweltzonen-in-europa" target="_blank">hier</a>.</p>
Die wichtigsten Informationen zum kostenlosen Download
Sie planen eine Reise mit dem Auto ins europäische Ausland? Laden Sie sich die wichtigsten Fakten zu Fahrverboten, Umweltplaketten, Kontrollen und Strafen in Ihrem Zielland kostenlos herunter. Treten Sie Ihre Reise vorbereitet an – Jetzt downloaden!
Die Hintergründe: Warum gibt es Umweltzonen?
In immer mehr Städten in Europa werden regelmäßig die Grenzwerte für die Feinstaub- und Stickoxidbelastung der Luft überschritten. Da die schlechte Luftqualität eine Gesundheitsgefahr darstellt, wurden mit der am 11. Juni 2008 verabschiedeten EU Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG Regelungen zur gesetzlichen Einführung von Umweltzonen definiert. Es handelt sich um regionale Gebiete, die nur von Fahrzeugen mit einem begrenzten Schadstoffausstoß befahren werden dürfen. Die konkreten Regelungen liegen jedoch bei den Städten und Gemeinden.